Equal Pay Day Blog
Die neuesten Artikel aus unserem Blog
Eine andere Zeit
Im Leitartikel zur Equal Pay Day Kampagne 2024 erläutern wir den Zusammenhang zwischen Zeit, Geld und dem Gender Pay Gap. Denn der aktuelle Gender Pay Gap von 18 Prozent hängt unmittelbar mit der Entwicklung von Arbeitszeitmodellen zusammen. In vielen heterosexuellen Beziehungen ist der Mann in Vollzeit erwerbstätig, während die Frau in Teilzeit einer Erwerbsarbeit nachgeht und dafür den Großteil der Care-Arbeit übernimmt. Diese Diskrepanz bei der Erwerbsarbeitszeit ist mitverantwortlich für die gleichbleibend hohe Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Sie wird sich nur reduzieren, wenn es gelingt, Erwerbsarbeit, Care-Arbeit und Freizeit paritätisch zu teilen. Es ist höchste Zeit, unsere Arbeitszeitmodelle zu überprüfen!
Start in eine partnerschaftliche Zeitaufteilung
Die Geburt eines Kindes war lange Zeit der Moment, in dem Frauen ihre Erwerbsarbeit aufgaben und nach der Elternzeitphase in Teilzeit wieder erwerbstätig wurden. Mit negativen Auswirkungen für die Lohnentwicklung im Lebenslauf, ihre Karriere und ihre Rente. Das Elterngeld soll dem entgegenwirken. Ein Überblick über dessen Entwicklung und Potenzial.
Zukunftsmodell Jobsharing
Jobsharing kann ein Zukunftsmodell sein, um mehr Frauen für Führungspositionen zu gewinnen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, auch für Männer. Katrin Terwiel und Ayse Semiz-Ewald teilen sich die Rolle der Vice President DE&I bei der Deutschen Telekom AG und erzählen uns, wie das für sie funktioniert.
Komplexe Frauencharaktere: Serie „BoJack Horseman“
Die Animationsserie BoJack Horseman (2014-2020) ist voll von komplexen (Frauen-)Charakteren. Einige von ihnen wollen wir euch im heutigen Serientipp genauer vorstellen.
Weniger Stunden, gleiches Gehalt: Was können wir aus internationalen Pilotprojekten lernen?
Weniger Stunden bei gleichem Gehalt – über die Vor- und Nachteile einer 4-Tage-Woche und anderer Variationen einer Arbeitszeitverkürzung wird viel diskutiert. Doch wie sieht es in der Praxis aus? In einigen Ländern wurden Pilotprojekte durchgeführt, die erstmals in größerem Umfang zeigen, wie sich eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung u.a. auf Gesundheit und Produktivität auswirken kann. Wir stellen euch die Studien aus Island, Großbritannien und Australien & Neuseeland vor.
Intersektionaler Feminismus: Buch „Mädchen, Frau etc.“ – Bernardine Evaristo
Für „Mädchen, Frau etc.“ erhielt Bernardine Evaristo unter anderem den renommierten Booker Prize. Der Roman erzählt die Geschichten von zwölf größtenteils weiblichen Charakteren, die verschiedener nicht sein könnten und durch ihre Erfahrungen doch miteinander verbunden sind.
Unfroh in den Hausputz
Ella Carina Werner ist Satirikerin, Autorin und Mitherausgeberin der „Titanic“ und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen – Geschichten aus meinem Leben“. Für uns beleuchtet sie Geschlechterstereotype und den Gender Care Gap aus satirischer Perspektive.