Equal Pay Day Blog

Die neuesten Artikel aus unserem Blog

christian lue 7deytj7 8os unsplash

Entgelttransparenzgesetze in Europa

Spanien hat eins, Frankreich hat eins und Österreich auch: Ein Equal-Pay-Gesetz, das Gehälter transparent machen soll. Wie effektiv verringern diese gesetzlichen Maßnahmen den Gender Pay Gap? Was sollte Deutschland davon übernehmen?

Zum Artikel »
61xrhsltosl. sl1000

Weibliche Lebensrealitäten: Buch „Brüste und Eier“ – Mieko Kawakami

„Brüste und Eier” lautet der provokante deutsche Titel von Mieko Kawakamis Roman, der im japanischen Original „Sommererzählungen” heißt. Damit gibt die deutsche Version einen Vorgeschmack darauf, wie klar die Lebensrealität von Frauen darin geschildert wird. Es geht um weibliche Körper, um Schönheitsideale, patriarchale Normen und Armut. Im Fokus: drei Frauen, die versuchen, ihren eigenen Weg zu finden.

Zum Artikel »
mareice kaiser copyright jana rodenbusch

„Wir erreichen mehr Solidarität, wenn wir offen über Geld sprechen” – Interview mit Mareice Kaiser

Mareice Kaiser arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu Machtverhältnissen, Maloche und Mutterschaft im Kapitalismus. In ihrem aktuellen Buch „Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht” erzählt sie ihre Geldgeschichte und die von anderen Menschen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wieso wir offen über Geld reden müssen.

Zum Artikel »
240626 idiw pht13.jpg

„Der Class Pay Gap ist ein blinder Fleck“ – Interview mit Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Interview erklärt er, was hinter dem Class Pay Gap steckt, wieso dieser zu wenig Aufmerksamkeit erhält und wie er mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt.

Zum Artikel »
jake kozak cgfkkijtpsw unsplash

Eine andere Zeit

Im Leitartikel zur Equal Pay Day Kampagne 2024 erläutern wir den Zusammenhang zwischen Zeit, Geld und dem Gender Pay Gap. Denn der aktuelle Gender Pay Gap von 18 Prozent hängt unmittelbar mit der Entwicklung von Arbeitszeitmodellen zusammen. In vielen heterosexuellen Beziehungen ist der Mann in Vollzeit erwerbstätig, während die Frau in Teilzeit einer Erwerbsarbeit nachgeht und dafür den Großteil der Care-Arbeit übernimmt. Diese Diskrepanz bei der Erwerbsarbeitszeit ist mitverantwortlich für die gleichbleibend hohe Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Sie wird sich nur reduzieren, wenn es gelingt, Erwerbsarbeit, Care-Arbeit und Freizeit paritätisch zu teilen. Es ist höchste Zeit, unsere Arbeitszeitmodelle zu überprüfen!

Zum Artikel »
link interview

Podcats -

Der Podcast zu equal pay

link shop

Shop

Materialien für den Equal Pay Day

link wiki

Wiki

Gesammeltes Wissen über equal pay in Deutschland und anderswo

link publikationen

Publikationen

Alle EPD Journale können Sie hier nachlesen

link studien fakten

Studien

und Fakten

link newsletter

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an

Initiiert von:

Gefördert vom:

Nach oben scrollen