Equal Pay Day Blog
Die neuesten Artikel aus unserem Blog
Selbstbestimmung und Pubertät: Film „Rot“
Rot (engl. Turning Red, 2022) wirft einen Blick auf Generationenkonflikte, den Druck auf ein junges Mädchen in einer chinesisch-kanadischen Familie, Frauen- und Mädchenbande, und nicht zuletzt das wilde Tier Pubertät.
Männer & Zeit – Umdenken erforderlich
Warum ist equal pay auch für Männer relevant? Und wie wirken sich gesellschaftliche Vorstellungen vom „Mannsein“ auf Familienmodelle aus? Das beleuchtet Karsten Kassner vom Bundesforum Männer.
Frauenrechte in Südkorea: Buch „Kim Jiyoung, geboren 1982“ – Cho Nam-Joo
Die Mittdreißigerin Kim Jiyoung hat ihren Job aufgegeben, um sich um ihr Baby zu kümmern. Kurz darauf entwickelt sie eine psychische Erkrankung, und ihre Persönlichkeit scheint sich in Imitationen ihr bekannter Frauen aufzuspalten. Doch wie sich zeigt, ist ihr Problem kein psychologisches, sondern ein gesellschaftspolitisches – mit dem sich viele Frauen identifizieren dürften.
Gender Gaps auf dem Arbeitsmarkt und die Rolle der Zeit
Welchen Einfluss hat Zeit auf Gender Gaps auf dem Arbeitsmarkt? Und warum steigt der Gender Pay Gap ab dem Alter von 30 Jahren so stark an? Ein Beitrag von Clara Schäper, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin.
Weibliche Selbstbestimmung: Die Verfilmungen von „Little Women“
Louisa May Alcotts Roman „Little Women“ (1868/69) durfte schon viele filmische Umsetzungen erleben. Die eine Variante, die alles an der richtigen Stelle beibehält oder passend abwandelt, gibt es noch nicht. Zum Glück! Denn so dürfen wir uns noch auf hoffentlich viele weitere Adaptionen und an vielen Aspekten der unterschiedlichen Verfilmungen freuen.
„Nicht nur Radiergummi, Bleistift und Faxgerät müssen ausgetauscht werden“ – Interview mit Dorothea Winter
Wie können Digitalisierung und KI zu equal pay beitragen? Und was müssen wir als Gesellschaft dafür tun? Darum geht es in unserem Interview mit Dorothea Winter, die an der Humboldt Universität zu Berlin in Philosophie promoviert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule Berlin arbeitet.
Frauenrechte in Italien: Film „Morgen ist auch noch ein Tag“
Diskriminierung von Frauen, häusliche Gewalt, das Frauenwahlrecht: Die italienische Tragikomödie „Morgen ist auch noch ein Tag“ setzt sich mit schwerwiegenden Themen rund um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auseinander. Warum die Handlung – obwohl der Film nach dem zweiten Weltkrieg spielt – auch heute relevant ist und was das Ganze mit equal pay zu tun hat: Lest selbst!