Ideensammlung: Kreative Aktionen zum Equal Pay Day 2023

Bei unseren digitalen Netzwerkveranstaltungen sind wir mit Euch zusammengekommen und haben fleißig die Köpfe zusammengesteckt und unser Kreativität für Aktionen zum Equal Pay Day freien Lauf gelassen. Eine kleine Sammlung an daraus entstandenen Ideen möchten wir euch nicht vorenthalten. Wir freuen uns, wenn ihr auch in eurer Stadt auf die Lohnlücke aufmerksam macht. Tragt dazu eure Aktion doch gerne auch in unsere Aktionslandkarte ein.

Poetry Slam: Poetry Slams sind nahbar, künstlerisch und politisch – ein super Format, um diverse Zielgruppen zusammen zu bringen und auch für komplexe Themen zu begeistern. Außerdem passt es super zum Motto “Die Kunst der gleichen Bezahlung”. Ihr braucht: Slammer:innen, Location, Mikrofon und am besten einen Preis, um den die Poet:innen mit Worten kämpfen. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum.


Lyrische Wäscheleine: Wer selbst einmal mit den Worten jonglieren möchte, kann auch dafür am Equal Pay Day einen Rahmen schaffen. Beispielsweise in Form eines Schreibworkshops zum Thema Gleichberechtigung: Die Gedichte und individuellen Erfahrungshorizonte, die darin zu Tage treten, können dann sowohl online als auch offline veröffentlicht werden z.B. in Form einer “Wäscheleine”, an der die Gedichte aufgehängt werden.


Feministischer Buchclub: Wer also auch das eigene Leseverhalten und das seiner Mitmenschen mit mehr Literatur von weiblichen Autorinnen anreichern will, dem sei ein Buchclub ans Herz gelegt. Ihr entscheidet euch für eine gemeinsame Lektüre und trefft euch dann, um einzelne Kapitel dieser oder das ganze Werk zu besprechen. Das geht sowohl online als auch offline – und mit dem geplanten Austausch macht das Lesen direkt mehr Freude! Von Roman bis Sachbuch kann hier alles dabei sein.


18 % Rabatt: Ob in der lokalen Galerie, im Kino oder beim Stadtmuseum – für diese Aktion, könnt ihr vielfältige Kooperationspartner:innen gewinnen. Worum geht’s? Fragt an, ob am 7. März die Produkte, Eintritte und Co. für Frauen um 18% vergünstigt werden können – schließlich verdienen Frauen ja auch so viel weniger! Mit dieser kleinen Geste, kann die Lohnlücke sehr anschaulich gemacht werden und erreicht Leute in ihrem Alltag. Mit einem Plakat, Flyer oder Vermerk an den Preisschildern können Besucher:innen und Kund:innen darüber informiert werden, was es mit dem Rabatt auf sich hat und welche Botschaft dahinter steckt.


Streetart: Am 7. März auf die Straße gehen ist die eine Sache, aber wie wäre es mit Aktionen, die die Gender Pay Gap dauerhaft auf den Straßen deiner Stadt sichtbar machen? Passend zu unserem Motto “Die Kunst der gleichen Bezahlung” sollen Stromkästen mit Sprüchen und Bildern zu equal pay verziert werden. Vernetzt euch dazu mit lokalen Künstler:innen oder fragt mal bei Jugendbildungsträgern in eurer Umgebung nach: Etwas politische Streetart könnte auch für die Jugendlichen ein cooles Projekt sein.


Büchertisch in der Bibliothek: Geringer Aufwand, große Wirkung – wie wäre es mit einem feministischen Büchertisch in eurer Stadtbibliothek? Hier könnten entweder Sachbücher zu geschlechterpolitischen Themen ausliegen oder bewusst die Literatur von weiblichen Autorinnen beworben werden – die Statistiken zeigen schließlich, dass diese noch unterrepräsentiert sind. Zeit, um weibliche Literatur bewusster zu konsumieren und den Status Quo von Schiller, Frisch und Co. zu erweitern.


Filmscreening: Gerade bei unserem Kampagnenschwerpunkt auf die Kunst- und Kulturbranche ist es sinnvoll, Künstler*innen mit den Aktionen auch Sichtbarkeit zu verschaffen. Wie wäre es also damit, beim diesjährigen Filmscreening nicht nur einen Film auszuwählen, der Geschichten der feministischen Kämpfe erzählt – sondern auch darauf, wie divers das Team der Filmcrew ist? Film raussuchen, Filmverleih und Kino anfragen und natürlich nicht vergessen die Werbe- und Popcorntrommel zu rühren.


Flashmob: Egal ob ein Tanz zu Songs wie “She works hard” oder ein gemeinsames Singen: Mit einem Flashmob, also einer künstlerischen Intervention auf der Straße, erreicht ihr große Aufmerksamkeit. Was ihr braucht: Eine einfache Choreographie, eine Musikbox und ein paar eingeweihte Personen, die mit euch die Fußgängerzone aufmischen.

link interview

Podcats -

Der Podcast zu equal pay

link shop

Shop

Materialien für den Equal Pay Day

link wiki

Wiki

Gesammeltes Wissen über equal pay in Deutschland und anderswo

link publikationen

Publikationen

Alle EPD Journale können Sie hier nachlesen

link studien fakten

Studien

und Fakten

link newsletter

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an

initiiert von

unterstützt vom

 
Scroll to Top