Transparenz gewinnt.
Equal Pay Day 2018
Transparenz gewinnt. Unter diesem Motto steht der Equal Pay Day 2018.
21 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Das sind genau 21 Prozent zuviel. Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis einen der Spitzenpositionen im europäischen Vergleich. Die Lohnlücke hat sich in den letzten Jahren kaum geändert. Die Zahlen wirken wie in Stein gemeißelt.
Was sind die Gründe für diese Unbeweglichkeit? Was sagt der Gender Pay Gap aus? Über unsere Gesellschaft, Rollenvorstellungen, Unternehmenskulturen. Wie kann Transparenz dabei helfen, damit Frauen zu mehr Gerechtigkeit und Gleichstellung in Gesellschaft, Familie und Beruf gelangen?
Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie im diesjährigen Journal zur Kampagne, das das Motto "Transparenz gewinnt." in vielen Facetten darstellt. Nach all den Kampagnenjahren sind wir mehr denn je überzeugt, dass wir nur gemeinsam erfolgreich gegen die Lohnlücke vorgehen können. Transparenz gewinnt.
In Kürze finden Sie hier Eindrücke des Equal Pay Day 2018.
Aktionslandkarte
Was ist wo los zum Equal Pay Day 2018?
Es werden wieder bundesweit die EPD-Fahnen vor Rathäusern wehen. Red Dinner, Info-Veranstaltungen und Flashmobs werden organisiert oder beim Guerilla Knitting riesige rote Taschen gestrickt. Einen Überblick aller Aktionen gibt unsere Aktionslandkarte.
Lassen Sie sich von der Vielfalt anregen, stöbern Sie in unseren Aktionstipps und starten Sie Ihre eigene Aktion! Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue Aktion! Machen Sie Ihre Aktion und Ihr Engagement für Equal Pay sichtbar!
Aktuelles zum Thema Lohngerechtigkeit
Ehrlichkeit tut weh | 05.04.2018 | Süddeutsche Zeitung
Erzieher sollen soviel wie Grundschullehrer verdienen | 25.03.2018 | FAZ
Gender Pay Gap: Gut gemeint, schlecht ausgeführt | 23.03.2018 | Zeit online
Karriere-Nachteil Frau? | 20.03.2018 | Karriere.de
Faire Bezahlung muss Firmensache sein | 18.03.2018 | Zeit online
Wie wäre es mit einem Einheitslohn? |18.03.2018 | Zeit online
Wo Frauen selten sind und Männer Exoten: Beispiele aus den Branchen | 16.03.2018 | Südeutsche Ztg
Frankreich bestraft Unternehmen, wenn sie Frauen weniger zahlen als Männern | 10.03.2018 | ze.tt
Ehegattensplitting: Warum Kinder kriegen, wenn ich arbeiten gehen kann? | 10.03.2018 | Zeit online
Der Kampf um die Lohnlücke | 08.03.2018 | Wirschaftswoche
Der mühsame Weg der Frauen an die Spitze | 08.03.2018 | Welt online
Was wir gewinnen, wenn ahnungslose Männer den Mund halten | 12.02.2018 | Huffington Post
Island: Neues Gesetz soll Lohngleichheit durchsetzen | 12.02.2018 | Handelszeitung Management
Ausgleich am 18. März | 15.01.2018 | Tagesspiegel
Der richtige Zeitpunkt für Radikales | 04.01.2018 | Süddeutsche Zeitung
Equal Pay - die zehn größten Fake-Argumente | 21.12.2017 | Emotion
Männer, jetzt reden wir übers Geld | 10.12.2017 | F.A.S. Zeitung
Entgelttransparenzgesetz – Was verdienen eigentlich die anderen? | 04.12.2017 | Süddeutsche Ztg
Die "Frau-bleibt-zu-Hause-Ehe", staatlich gefördert | 03.12.2017 | Süddeutsche Zeitung
Frauen und Kinder fördern – nicht Hochzeiten | 01.12.2017 | Zeit online
Mit dem 1. Kind ändert sich alles! | 30.11.2017 | herMoney
Start der Kampagne Equal Pay Day 2018: Transparenz gewinnt. | 09.11.2017 | she works!
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier in der Rubrik PRESSEECHO.
#EPD2018
Machen Sie mit! Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Gedanken und Aktionen zum Equal Pay Day 2018 in den sozialen Medien mit uns zu teilen. Entweder auf Twitter unter dem Hashtag #EPD2018 oder über die EPD Facebook-Seite.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
> Weiter zur Netiquette
Fakten zum Equal Pay Day
Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen. Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen betrugen im Jahr 2017 16,59 Euro, während Männer auf 21 Euro kamen. Damit liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 21 Prozent. Weitere Informationen zur Berechnung des Gender Pay Gaps finden Sie beim Statistischen Bundesamt.
Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen 2019 umsonst arbeiten, und das Datum des nächsten Equal Pay Day am 18. März 2019.
Das war der Equal Pay Kongress zum 10. Jahrestag des Equal Pay Day in Deutschland.
Deutsche Welle: Noch immer sind Frauen und Männer weltweit nicht gleichberechtigt. Die Diskriminierung von Frauen findet nicht nur gesellschaftlich, sondern gerade auch auf wirtschaftlicher Ebene statt.
Gender Pay Gap: Frauen verdienen durchschnittlich 21% weniger Geld als Männer. Und auch wenn der bereinigte Gender Pay Gap von vielen als Argument genutzt wird: vielen Frauen bleibt kaum eine andere Wahl. Suzie Grime sucht nach den Gründen.