4. März 2023 | 13.00 – 19.30 Uhr| bUm Berlin
++++Anmeldung geschlossen+++++
Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent (Statistisches Bundesamt 2021) besonders hoch ist? Darüber möchten wir beim Equal Pay Zukunftskongress am 4. März in Berlin diskutieren. Organisiert wird der Kongress von der Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat.
Der Kongress findet von 13.00 bis 19.30 Uhr im bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin statt. Da die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, können wir Ihnen nur noch Plätze auf der Warteliste anbieten. Im Falle von freiwerdenden Kapazitäten, melden wir uns bei Ihnen. Hier können Sie sich eintragen. Die Räumlichkeiten sind barrierearm gestaltet und mit Rollstuhl zugänglich.
Es erwarten Sie spannende Impulse zu feministischen Zukunftsvisionen, die an den Ursachen der Lohnungleichheit ansetzen: Sei es eine Neubewertung von Care-Arbeit, mehr Gehaltstransparenz oder veränderte Zeitpolitik. Wir freuen uns, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth bei unserem Kongress begrüßen zu dürfen.
Unter unserem diesjährigen Kampagnenmotto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ blicken wir außerdem auf die Ergebnisse einer neuen Studie des Deutschen Kulturrats zum Gender Pay Gap in Kultur und Medien und wagen mit Vertreter*innen aus Kunst und Kultur den Blick hinter die Kulissen beim Thema Geschlechtergerechtigkeit. Kreativen Abschluss bietet unser Equal Pay Poetry Slam, in dem Sebastian 23, Sovia Szymula, Josefine Berkholz und Volker Strübing den Gender Pay Gap sprachlich auseinandernehmen.

Programm
Begrüßung
Birte Siemonsen, Präsidentin BPW Germany und Prof. Christian Höppner, Präsident Deutscher Kulturrat
Eröffnungsrede
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus
Closing the Gap: Wege in eine geschlechtergerechte Zukunft
Henrike von Platen, Geschäftsführerin des Fair Pay Innovation Labs: Fair Pay? Ausgezeichnet! – Gleiche Bezahlung in der Umsetzung
Feline Tecklenburg, Vorständin Wirtschaft ist Care e.V.: Wirtschaft ist Care – warum eine zukunftsfähige Wirtschaft die
Sorgearbeit in ihr Zentrum stellt
Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg: Mythen vs. Meta-Analysen – Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
Grußbotschaft der isländischen Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir 
Pause: Zeit zum Netzwerken & Meet-Ups
Equal Pay in Kunst und Kultur
Grundsatzrede Claudia Roth, Staatsministerin Kultur und Medien
Vorstellung der neuen Studie “Gender Pay Gap in Kultur und Medien”, Gabriele Schulz, Deutscher Kulturrat
Spotlights
- Theater: Lisa Jopt (Präsidentin der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger) und Claudia Schmitz (Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins)
- Bildende Kunst: Christine Düwel (Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste) und Kristian Jarmuschek (Bundesverband Deutscher Galerien)
-
Musik: Axel Ballreich (Vorsitzender Livekom) und Sonia Simmenauer (Präsidentin Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft)
Pause: Zeit zum Netzwerken
Künstlerischer Beitrag zu Equal Pay: Poetry Slam
Poetry Slam mit Sovia Szymula, Josefine Berkholz, Sebastian 23 und Volker Strübing
Sieger:innenehrung
Verabschiedung
Rückblick und Ausblick durch Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats und Birte Siemonsen, Präsidentin des BPW Germany e.V.
Ausklang
Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt
